6219 Grabrelief einer Familie




© München - Archäologische Staatssammlung, Foto: Ortolf Harl 2008
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Porträtnische
Fundort

- Fundort
- Lindau im Bodensee (? Fundort fraglich, vermutlich aus Oberitalien) (Lindau i. B. [Landkreis], Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- um 1900
- Antiker Fundort / Provinz
- Raetia
Verwahrort

- Verwahrort
- Grünwald (München [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Museum
- Grünwald - Burgmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 1968 / 665
Objekt
- Erhaltung
- stark verwaschen, Bekrönung abgebr.
- Maße
- Breite: 064 Höhe: 103 Tiefe: 033
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Als Bekrönung liegende Löwen, zwischen ihnen kubisches Podest.
Im Hauptbild Familie: unter offenem, von Pilastern getragenem Giebel Muschel, darunter drei Halbfiguren. Links zwei Frauen mit gescheiteltem gelockten Haar mit Schulterlocken. Rechts Mann in Tunica und Toga (?).
Datierung
- Phase
- Iulisch-Claudisch
- Jahr
- 30 n. Chr. - 60 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CSIR Deutschland I,1 Nr. 204; H. Pflug, Römische Porträtstelen in Oberitalien 1989, 222 Nr. 168
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6219
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-04-22 09:47:56 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.