< vorheriges
				
				
					nächstes >
				
					Neuzugang 
				1255 von 1596
		
		
	6207 Altar für Ceres
				
						1
					
				
				
						2
					
				
				
						3
					
				
				
						4
					
				
			
					
		
	
	1 3 4 © Sopron - Liszt Ferenc Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2024 Mai
2 © Sopron - Liszt Ferenc Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2005
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
 - Votivaltar
 
- Inschrift-Typ
 - Votiv / Kultinschrift
 
Fundort
				- Fundort
 - Pinnye (Györ-Moson-Sopron [Megye], Magyarország - Ungarn)
 - Fundumstände
 - 1960 in der Sandgrube
 - Antiker Fundort / Provinz
 - Pannonia Superior
 
Verwahrort
				- Verwahrort
 - Sopron (Györ-Moson-Sopron [Megye], Magyarország - Ungarn)
 - Museum
 - Sopron - Soproni Múzeum
 - Verwahrumstände
 
Objekt
- Erhaltung
 - unten rechts verbr.
 - Maße
 - Breite: 050 Höhe: 088 Tiefe: 032
 - Material
 - Sandstein
 - Ikonographie
 - Volutenpolster (pulvini) mit Rosetten, unterhalb Perlstab und Blattstab (lesbisches Kyma).
 - Inschrift
 - Cereri / M(arcus) Valerius / v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito)
 
Datierung
- Jahr
 - 1 n. Chr. - 30 n. Chr.
 
Referenzen
- Literatur
 - AE 1969-70, 000541; Gabler, Arrabona 11, 1969, 45 Nr. 42; RIU 1 Nr. 219; CSIR Scarbantia - Arrabona Nr. 56
 - Online Literatur
 - HD012241; EDCS-09900089; TM 195748
 - Zitat
 - 
				F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6207
 - QR Code
 - QR Code für dieses Denkmal anzeigen
 
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
 - 
					
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
 - Epigraphik
 - 
					
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
 - Letzte Änderung
 - 2019-09-03 18:52:04 UTC
 
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.
