6191 Altar für Hercules

© Graz - Universalmuseum Joanneum, Foto: Ortolf Harl 2005
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

Verwahrort

- Verwahrort
- Graz (Steiermark, Österreich)
- Museum
- Graz - Universalmuseum Joanneum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- 35
Objekt
- Erhaltung
- rechts und hinten verbr., bestoßen
- Maße
- Breite: 027 Höhe: 064 Tiefe: 027
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- (H)erculi tit(ulum) / posuit Cele/rinus / l(ibens) v(isu) m(onitus)
Datierung
- Jahr
- 200 n. Chr. - 300 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Hoffiller - Saria Nr. 30; Weber, Inschr. Nr. 353; Illpron 1967; J. Visocnik, The Roman Inscriptions from Celeia and its Ager 2017, 439 Nr. 446
- Online Literatur
- HD066771; EDCS-14400673; TM 403959
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6191
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-03-10 18:38:53 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.