6190 Altar für Ercura

© Graz - Universalmuseum Joanneum, Foto: Ortolf Harl 2005
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

Verwahrort

- Verwahrort
- Graz (Steiermark, Österreich)
- Museum
- Graz - Universalmuseum Joanneum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- 45
Objekt
- Erhaltung
- oben und unten bestoßen, Rückseite abgearbeitet
- Maße
- Breite: 028 Höhe: erh 057 Tiefe: erh 023
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- Ercur(a)e / posuim(us) / Serenu(s) / et Marul(lus ?)
- Varianten
- (H)erculi
- Kommentar
- neue Lesung durch Bernardo Stempfel u. M. Hainzmann
Referenzen
- Literatur
- Hoffiller - Saria Nr. 29; Weber, Inschr. Nr. 352; Illpron 1960; J. Visocnik, The Roman Inscriptions from Celeia and its Ager 2017, 438 Nr. 445; P. de Bernardo Stempel - M. Hainzmann, Fontes Epigraphici Religionum Celticarum Antiquarum I (Noricum), 2, 2020, 661
- Online Literatur
- HD066778; EDCS-14400667; TM 403953
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6190
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-03-30 12:08:24 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.