6187 Grabinschrift des Bischofs Gaudentius
1
2
3



1 © Celje - Pokrajnski Muzej, Foto: Ortolf Harl 2013 Oktober
2 3 © Ubi Erat Lupa (an der Kirche in Prebold), Foto: Ortolf Harl 2003
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Platte
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

Verwahrort

- Verwahrort
- Celje (Kopie an der Kirche in Prebold) (Celje [Mestna Obcina], Slovenija)
- Museum
- Celje - Pokrajinski Muzej
- Verwahrumstände
- im Schloss (Fürstenhof)
- Inventarnummer
- L 352
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Celje - Pokrajinski Muzej
Objekt
- Erhaltung
- rechter Rand abgeschnitten, Brüche, Aushöhlung für Reliquiar, 3 Kreuze eingemeißelt
- Maße
- Breite: erh 102 Höhe: 084 Tiefe: 010
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Über der Inschrift Kranz mit Christogramm (zerstört) und Taenien zwischen Pfauen.
- Inschrift
- Gaude terra solo et longoum laetare per aev[um] / accipe pacificum corpus et flore co[rona] / V[ati]s innocui sup(!) quo pastore b(e)a[to] / didicimus domini legem pia voce ca[nente] / en age si meritus nobis h(a)ec munera de[dit] / ne aliud sancti quam balsama corpus in[undent] / tu autem de domino precibus orare mem[ento] / in tua ne veniat grege leo fervidus i[ntro] / episcop[i]
- Kommentar
- Versinschrift. Der Name des Verstorbenen ergibt sich aus den Anfangsbuchstaben der Zeilen.
Datierung
- Phase
- Frühchristlich
- Jahr
- 500 n. Chr. - 600 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Egger, Röm. Antike und frühes Christentum (Ausgew. Schriften 1962) 111; Hoffiller - Saria Nr. 16; Glaser, Frühes Christentum im Alpenraum 1997, 68 u. 98 Abb. 4; J. Visocnik, The Roman Inscriptions from Celeia and its Ager 2017, 246 Nr. 241
- Online Literatur
- HD067360; EDCS-11300909; TM 402388
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6187
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-03-17 08:26:01 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.