6147 Porträtstele des Caius Sentius Rufus





© Wien - Österreichisches Archäologisches Institut, Foto: Ortolf Harl 2009
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Petronell-Carnuntum (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- 1990, Gräberstraße südlich des Auxiliarkastells
- Antiker Fundort / Provinz
- Carnuntum, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Petronell-Carnuntum (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Museum
- Petronell Carnuntum - Lapidarium des Kulturhauses
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 16894
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Petronell - Archäologischer Park Carnuntum
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebr., oben Spuren eines Aufsatzes, auf den Schmalseiten je ein Dübelloch
- Maße
- Breite: 082 Höhe: erh 172 Tiefe: 021
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
In Nische mit Muschelhintergrund Porträtbüste eines Mannes, rechts und links Bildfeld mit Baum.
Im Zwischenfries Ranke. Schriftfeld zwischen kannelierten Halbsäulen. - Inschrift
- C(aius) Sentius / A(uli) f(ilius) Sca(ptia) / Rufus Faes(ulis) / eq(ues) leg(ionis) XV Apo(llinaris) / an(norum) XXXVI stip(endiorum) XIIX / h(ic) s(itus) e(st) / L(ucius) Sentius fratri / posuit
- Funktion
- eques legionis
- Errichter
- frater
Datierung
- Phase
- Iulisch-Claudisch
- Jahr
- 40 n. Chr. - 63 n. Chr.
- Begründung
- Herkunft des Reiters
Referenzen
- Literatur
- Mosser 2003 Nr. 105; Beutler - Weber, AEA, Tyche 18, 2003, 241 Nr. 43; Kandler, Das Reiterlager von Carnuntum und die Grabsteine im Lapidarium des Kulturhauses von Petronell-Carnuntum, 50 Nr. 5; J. Beszédes, Römische Grabsteine aus Carnuntum und seinem Stadtgebiet, Studia ad Archaeologiam Pazmaniensia, Budapest 2020, 228 Nr. 81
- Online Literatur
- EDCS-23702091; HD046297
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6147
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-01-24 14:37:49 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.