6141 Fragment der Porträtstele einer Familie

© Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2000
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Alsöhetény (Tolna [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- im spätröm. Kastell verbaut (verschleppt aus Iovia)
- Antiker Fundort / Provinz
- Iovia, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest VIII (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
- Verwahrumstände
- Depot
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
Objekt
- Erhaltung
- Fragment mit rechtem Rand
- Material
- Marmor
- Ikonographie
-
Familie : zwischen Säulen mit Blattschuppen Halbfiguren eines Paares und davor Brustbild eines Mannes. Links Frau: Rest des Umhangs mit ornamentierter Borte, Halsschmuck. Rechts Mann: Toga contabulata. Vor ihm Mann: bärtig, Sagum mit Scheibenfibel, in der Linken Rolle (volumen).
Zwischenfries mit Tieren (Rest eines nach links laufenden Löwen ?). - Inschrift
- [D(is)] M(anibus) / [---
- Kommentar
- In den Fundamenten des Horreum zahlreiche Fragmente von Stelen mit Reliefs und Inschriften. Marmor z.T. aus Gummern
Referenzen
- Literatur
- Toth, Antike Welt 20, 1989, 33
- Online Literatur
- EDCS-32300372
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6141
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-11 15:59:59 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.