6127 Altar für Jupiter Depulsor
1
2
3
4
5
3D-Ansicht





1 2 3 5 © Erwein Gudenus, Thannhausen, Foto: Paul Victor Bayer 2024 Mai
4 © Photoarchiv Paul Leber, Institut für Geschichte der Universität Klagenfurt, Foto: Paul Leber
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Thannhausen (Weiz [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Fundumstände
- 1862 beim Abriss eines Torbogens im Schloss
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Thannhausen (Weiz [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Verwahrumstände
- im Stiegenaufgang des Schlosses, nicht zugänglich, Privatbesitz
Objekt
- Erhaltung
- stark verwittert
- Maße
- Breite: 032,5 Höhe: 077,5 Tiefe: 018
- Material
- Marmor
- Inschrift
- I(ovi) O(ptimo) M(aximo) / Depulsori / L(ucius) Arruntius / Marcellinus / pro salute su[a] / et Baebiae / Proculei[a]e / coniug(i) v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito)
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
- Jahr
- 200 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05494; Weber, Inschr. Nr. 331; Illpron 1430; Zöhrer, Festschrift E. Pochmarski 2008, 1173; P. de Bernardo Stempel - M. Hainzmann, Fontes Epigraphici Religionum Celticarum Antiquarum I (Noricum), 2, 2020, 700
- Online Literatur
- HD038925; EDCS-14500803
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6127
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-11-07 22:24:52 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.