6120 Altar für Jupiter und die Quadrubiae

© Graz - Universalmuseum Joanneum, Foto: Ortolf Harl 2005
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Wagna / Leibnitz (Leibnitz [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Fundumstände
- 1916 in Insula IV in sekundärer Verwendung
- Antiker Fundort / Provinz
- Flavia Solva, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Graz (Steiermark, Österreich)
- Museum
- Graz - Universalmuseum Joanneum
- Verwahrumstände
- Depot
Objekt
- Erhaltung
- in 3 Stücke zerschnitten, Basis fehlt
- Maße
- Breite: 046 Höhe: erh 075 Tiefe: 020,5
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- I(ovi) O(ptimo) M(aximo) Quad/rubi(i)s(!) Aug(ustis) / Gabinius / Qui[ntus pro] / salu(te) sua su[o]/rum v(otum) s(olvit) l(ibens) [l(aetus)] / merit<o=V>
Datierung
- Jahr
- 130 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Weber, PAR, 18, 1968, 7; Weber, Inschr. Nr. 154; Illpron 1462; P. de Bernardo Stempel - M. Hainzmann, Fontes Epigraphici Religionum Celticarum Antiquarum I (Noricum), 2, 2020, 702
- Online Literatur
- HD039149; EDCS-14400544; TM 215293
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6120
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-03-31 09:11:31 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.