6115 Meilenstein des Kaisers Opellius Macrinus

© Klagenfurt - Landesmuseum für Kärnten Rudolfinum, Foto: Franz Glaser
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Meilenstein
- Inschrift-Typ
- Meilensteininschrift
Fundort

- Fundort
- Kugelstein / Frohnleiten (Graz-Umgebung, Steiermark, Österreich)
- Fundumstände
- 1906 beim Bau des Elektrizitätswerkes, unweit des Jungfernstprungs
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Graz (Steiermark, Österreich)
- Museum
- Graz - Universalmuseum Joanneum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- 200
Objekt
- Erhaltung
- gebrochen, stark verwittert, Inschrift tlw. eradiert
- Maße
- Breite: 046 (Dm) Höhe: 160
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- Im[p(erator) Ca]e[s(ar)] / [[[M(arcus) Opell]ius Se[veru]s]] / [[[Mac]r[inus] P[iu]s]] Feli[x] / Aug(ustus) p(ontifex) m(aximus) [trib(unicia)] / p[ot(estate)] II p(ater) p(atriae) / co(n)s(ul) pr[oc]o(n)s(ul) [[[et M(arcus) Opel]]]/[[lius Anton[inu]s [Diadu]]]/[[m[enianus]]] no[bilis]simus / Caes(ar) princeps [iuve]ntutis / providen[tissimi Au]gg(usti) / fecerunt a S[olva m(ilia) p(assuum) XL]
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 218 n. Chr.
- Begründung
- Kaisertitulatur (2. tribunicia potestas)
Referenzen
- Literatur
- CIL 17-04-01, 00141; Deringer, Festschr. R. Egger 1952 II Nr. 40; Weber, Inschr. Nr. 23; Modrijan - Weber, Sch.v.St 12, 28 Nr. 200; Illpron 1299
- Online Literatur
- EDCS-14400511; HD039132; TM 215285
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6115
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-03-13 15:56:38 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.