6112 Ehreninschrift für Kaiser Claudius Gothicus


© Graz - Stadtmuseum, Foto: Ortolf Harl 2007
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statuenbasis
- Inschrift-Typ
- Ehreninschrift
Fundort

- Fundort
- Seggauberg (Leibnitz [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Fundumstände
- um 1820 nach Graz gebracht, 1966 am Murkai in Graz aufgedeckt
- Antiker Fundort / Provinz
- Flavia Solva, Noricum
Objekt
- Erhaltung
- stark beschädigt, Rand abgearbeitet, im Schriftfeld 2 Klammer- und 2 Hebelöcher (Wiederverwendung im sog. Alten Turm in Schloss Seggau)
- Maße
- Breite: 070 Höhe: 125 Tiefe: 050
- Material
- Marmor
- Inschrift
- I[mp(eratori)] Cae[s]/ar(i) [M(arco) A]ur(elio) / [C]laudio / [Pi]o Felici / [In]victo Aug(usto) / [po]nt(ifici) max(imo) p(atri) p(atriae) / [t]rib(unicia) pot(estate) co(n)s(uli) / [p]ro[co(n)]s(uli) / ordo Sol(vensium)
- Errichter
- ordo Solvensium
Datierung
- Phase
- Soldatenkaiser
- Jahr
- 269 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung
Referenzen
- Literatur
- Weber, Inschr. Nr. 7; Illpron 1209; Wedenig, Epigraph. Quellen zur städt. Administration in Noricum 1997, 223 Nr. S 24
- Online Literatur
- HD039144; EDCS-14400487; TM 215288
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6112
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-05-02 16:18:56 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.