611 Wandfragmente mit Akanthusreliefs


© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Seitenwange einer Grabaedicula
- Denkmal-Typ
- Grabaedicula
Fundort

- Fundort
- Lienz (Lienz [Bezirk], Tirol, Österreich)
- Fundumstände
- 1968 unter St. Andreas a) als Boden eines Reliquiengrabes b) im Schutt über der frühschristl. Kirche
- Antiker Fundort / Provinz
- Aguntum, Noricum
Objekt
- Erhaltung
- a) unten abgebr., oben Dübelloch b) 3 Fragmente, 1 Seitenkante abgebr.
- Maße
- Breite: 112 Höhe: erh 070 Tiefe: 029
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Auf der Außenseite glatte Wand zwischen schmalen Rahmenfeldern mit vegetabilem Ornament.
- Kommentar
- zusammengehörig mit Nr. 615
Referenzen
- Literatur
- Zemmer-Plank, Veröff. d. Museums Ferdinandeum in Innsbruck 54, 1974, 251; CSIR Aguntum 19, 20; Kremer, Grabbauten Kat. I 52 a
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/611
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-06-10 14:51:58 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.