6100 Altar für Mercur



© Graz - Universalmuseum Joanneum, Foto: Ortolf Harl 2005
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Verwahrort

- Verwahrort
- Graz (Steiermark, Österreich)
- Museum
- Graz - Universalmuseum Joanneum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- 106
Objekt
- Erhaltung
- Rückseite ausgehöhlt
- Maße
- Breite: 055 Höhe: 083 Tiefe: 040
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Auf den Nebenseiten links Geldbeutel, rechts caduceus.
- Inschrift
- Mercurio / sacrum / Primigenius / v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito) / T(iti) Atti lib(ertus)
Datierung
- Jahr
- 70 n. Chr. - 170 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05310; Hoffiller - Saria Nr. 102; Modrijan - Weber, Sch.v.St.12, 107 Nr. 106; Weber, Inschr. Nr. 341; Illpron 1901
- Online Literatur
- EDCS-14500621; HD066814; TM 402635
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6100
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-10-17 08:26:04 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.