608 Relief mit Dienerin

© Dölsach - Museum Aguntinum, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Relief
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Dölsach (Lienz [Bezirk], Tirol, Österreich)
- Fundumstände
- 1933 auf Parz. 190, sekundär verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Aguntum, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Dölsach (Lienz [Bezirk], Tirol, Österreich)
- Museum
- Dölsach - Aguntum Museum
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- ob.Rand abgebr., oben u.unten 1 Dübelloch
- Maße
- Breite: 056 Höhe: erh 115
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Dienerin: einheimisches Mädchen mit kurzem Haar, Unter- und Obergewand, Gürtel, in der Rechten Spiegel, in der Linken Kanne.
Referenzen
- Literatur
- Garbsch 1965, 7 Nr. 23, 136 Nr. 1; CSIR Aguntum 16; Walde - Grabherr, Aguntum 2007, 147 Nr. 1
- Publikationen
- HARL Ortolf, … und Mommsen hatte doch Recht: querendum sit potius Aguontum ad Lienz, in: O. HARL (Hg.) Hochtor und Glocknerroute. Ein hochalpines Passheiligtum und 2000 Jahre Kulturtransfer zwischen Mittelmeer und Mitteleuropa, Sonderschriften des Österreichischen Archäologischen Instituts 50 (Wien 2014) 237–270
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/608
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-05-26 14:27:17 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.