6074 Grabinschrift eines Offiziers
1
2
3
4
5





1 2 3 5 © Budapest - Aquincumi Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
4 © Budapest - Aquincumi Múzeum, Foto: Ortolf Harl
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Inschrift zwischen Seitenfeldern
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1989/90, Pacsirtamezö utca 3, Teil eines spätröm. Kistengrabes
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquincum, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest -Aquincumi Múzeum (Aquincum Museum)
- Verwahrumstände
- Ostlapidarium Nord
- Inventarnummer
- 91.4.4
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Aquincum Museum
Objekt
- Erhaltung
- 2 Fragmente, links abgebr., rechte Nebenseite rechts und oben abgebr.
- Maße
- Breite: erh 175 Höhe: 075 Tiefe: 023
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Profiliert gerahmte Inschrift, seitlich Peltenhenkel. Im rechten Seitenfeld nackter Knabe (Genius ?), hält mit der Rechten das obere Ende des Peltenschildes mit Vogelkopfenden. Auf der rechten Nebenseite des Blockes stehender nackter Jüngling mit gekreuzten Füßen, rechter Arm gesenkt, linker erhoben. Unten Architrav mit Fascien.
- Inschrift
- [D(is)] M(anibus) // [M(arcus) Annius M(arci) f(ilius) Gal(eria) --- L]uco Aug(usti) (centurio) le[g(ionis) XV Ap]ol(linaris) / [(centurio) leg(ionis) --- (centurio) leg(ionis) VII] gem(inae) (centurio) leg(ionis) X gem(inae) (centurio) l[eg(ionis) --- III Gall?] icae / [ann(orum) --- st]ip XXXV M(arcus) Anniu[s ----]sianus / [et ---] Asclepius lib(erti) he[red]es ex t(estamento) f(aciendum) c(uraverunt) / [----] fecerunt ob mer[it]a (ex sestertiis) n(ummorum) VIII (milia)
- Funktion
- centurio legionis
- Errichter
- heredes
- Kommentar
- Vgl. Nr. 2747 (gleicher Grabmaltypus für Mann mit ähnlicher Laufbahn)
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 170 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Ertel, Bud.Rég. 33, 1999, 211 Nr. 3.3; Németh, Tituli Aquincenses II 2010 Nr. 526; Ertel, Bestandteile von römischen Grabbauten aus Aquincum und dem Limesabschnitt im Stadtgebiet von Budapest (CSIR Ungarn 9, 2010) Nr. 50; AE 2010, 01283
- Online Literatur
- EDCS-48300115; HD005686
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6074
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Margit Nemeth
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-04-02 17:56:39 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.