6055 Altar für Jupiter Dolichenus

© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2001
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Sindelburg / Wallsee (Amstetten, Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- 1988 unter dem Kindergarten von Wallsee (Parz. 86)
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Sindelburg / Wallsee (Amstetten, Niederösterreich, Österreich)
- Museum
- Wallsee - Römermuseum
- Verwahrumstände
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Römermuseum Wallsee
Objekt
- Erhaltung
- unten und oben abgebr., rechts verbr., links geglättet
- Maße
- Breite: 051 Höhe: erh 037 Tiefe: 035
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- I(ovi) O(ptimo) M(aximo) / Dol(icheno) / Ulp(ius) Nati/vos(!) dec(urio) / ala(e) I[---] / [---
- Funktion
- decurio alae
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 150 n. Chr. - 230 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 1990; 00785; Tscholl, Jahrbuch.d OÖMusealvereins 135, 1990,36; Weber, RÖ 19/20, 222 Nr. 282; F. Beutler - R. Igl - G. Kremer, Carnuntum Jb. 2018, 29 Nr. 28
- Online Literatur
- HD024765; EDCS-05200550; TM 214847
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6055
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-01-08 11:18:16 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.