6054 Fragment einer Pilasterwand

© Budapest - Ungarische Akademie der Wissenschaften Neg.Nr. 68.188
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Seitenwange einer Grabaedicula
- Denkmal-Typ
- Grabaedicula
Fundort

- Fundort
- Szöny (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Antiker Fundort / Provinz
- Brigetio, Pannonia Superior
Verwahrort
- Verwahrort
- verschollen (früher im Schloss Acs)
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- rechts, oben und unten abgebr., stark verwittert
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Mythos: am linken Rand Vorsprung mit vorgelegtem Pilaster mit Blattkapitell und ornamentalem Relief auf dem Schaft. Rechts anschließend drei stehender Figuren: eine bekleidete und eine nackte Frau, Figur ganz rechts stark beschädigt. Paris-Urteil ? Nach dem Format des Pilasters folgte nach unten hin weiteres Bildfeld.
Datierung
- Jahr
- 150 n. Chr. - 230 n. Chr.
- Begründung
- Grabdenkmalgattung (Aedicula)
Referenzen
- Literatur
- Barkóczi, Brigetio 1944 Taf. XLIX 3
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6054
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-04-10 15:35:20 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.