6049 Altar für Jupiter








© Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Dunaújváros (Fejer [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- im Weingarten I. Paksi
- Antiker Fundort / Provinz
- Intercisa, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest VIII (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
- Verwahrumstände
- Depot (Nord-Keller)
- Inventarnummer
- 137.1874.5
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
Objekt
- Erhaltung
- verwittert
- Maße
- Breite: 047 Höhe: 105 Tiefe: 034
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Auf der Bekrönung Ehepaar, Opferszene: links Frau in Lehnstuhl sitzend, in der Mitte Altar, rechts stehender Mann (Soldat): Sagum, Scheibenfibel, kurze Tunica, Gürtel mit Ringschnalle, die Rechte legt eine Opfergabe auf den Altar. Waffen: in der Linken Schwert.
- Inschrift
- I(ovi) O(ptimo) M(aximo) Barsemis Abbei / dec(urio) alae firmae / Kata<f=P>ractariae / ex numero (H)os/ro<en>{ru}orum mag(ister) / coh(ortis) |(miliariae) Hemes/(e)n(orum) d(omo) Carris et / Aur(elia) Iulia coniux / <ei=PL>us v(otum) s(olverunt) l(ibentes) m(erito) / Aurelia Thicimim / et Aurelia Salia <e=F>t / filias(!) Barsimia Tit/ia(?) [---? nep]ot(es) c(um) s(upra)s(criptis) p(osuerunt)
- Funktion
- decurio alae, magister cohortis
Datierung
- Phase
- Soldatenkaiser
- Jahr
- 235 n. Chr. - 245 n. Chr.
- Begründung
- nach Lörincz
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 10307; Intercisa I 1954 Nr. 341; RIU 5 Nr. 1073; Lörincz 2001 Nr. 320; Harl, Jb. Röm.-Germ. Zentralmus. 43, 1996, 607 Nr. 1; Reuter, Studien zu den numeri des röm. Heeres, BRGK 80, 1999, 520 Nr. 124; Visy, Intercisa Feliratai 2016, 22; Z. Visy - P. Kovács - A. Szabó, Tituli Aquincenses V, 2021 Nr. 2034
- Online Literatur
- HD037160; EDCS-29000548; TM 194858
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6049
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-09-12 11:46:37 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.