Ubi Erat Lupa

Ubi Erat Lupa

 

STARTSEITE SUCHE MUSEEN SAMMLUNGEN FOTOGRAFEN PUBLIKATIONEN KARTEN ÜBER LUPA

6015 Reliefs aus einem Mithräum

1 2 3 4 5 6 7 8

1 2 3 4 5 6 © Salzburg - SalzburgMuseum, Foto: Ortolf Harl 2004

7 8 © Wien - Österreichisches Archäologisches Institut (ÖJh 1964-65)

Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.

Objekt-Typ
Fries
Inschrift-Typ
Votiv / Kultinschrift
Denkmal-Typ
Heiligtum / Tempel

Fundort

Fundort
Unternberg-Moosham (Tamsweg [Bezirk], Salzburg, Österreich)
Fundumstände
1950 Ausgrabung im Mithräum westlich des Schlosses Moosham, Parz. 232/1
Antiker Fundort / Provinz
Immurium, Noricum

Verwahrort

Verwahrort
Salzburg (Fragmente des Kultreliefs im Jugenderholungsheim des ÖGB in Moosham: F. Glaser, Teurnia 1992, 170) (Salzburg, Österreich)
Museum
Salzburg Museum
Verwahrumstände
Inventarnummer
180/69
Information und Bilder zum Verwahrort
Salzburg Museum - Domgrabungsmuseum

Objekt

Erhaltung
2 Blöcke, rechts und links abgebr., Oberseite verbr.
Maße
Breite: erh 473 Höhe: 034 Tiefe: 073
Material
Marmor (Schaidberger Marmor)
Ikonographie
Jagdszene: in der Mitte Feld mit bogenförmig eingezogenen Schmalseiten, darin Hund, der Hirschkuh verfolgt, Baum, stehender Löwe. Zu beiden Seiten Rechteckfeld mit galoppierendem Reiter und anschließend Schriftfeld. Die äußeren Enden sind bossiert und auf Anschluss gearbeitet. Der Fries gehörte wohl zu einem Innenraum.
Inschrift
D(eo) I(nvicto) M(ithrae) pro sal(ute) / L(uci) Albi Attici / [[-----s]] /curan[t(e)] [[-----]]at(o) //
D(eo) I(nvicto) M(ithrae) pro salute / L(uci) Albi Attici / [[---rius ]] / curant(e) [[---]tt[---]a]]t
Varianten
D(eo) I(nvicto) M(ithrae) pro sal(ute) / L(uci) Albi Attici / [[C[---]rius]] / curant(e) [[Cat(tio) Seio [l]ega]]t(o) //
D(eo) I(nvicto) M(ithrae) pro salute / L(uci) Albi Attici / [[C[---]rius]] / curant(e) [[Cattio Sei[o] leg(ato)]]
Funktion
legatus (?)
Kommentar
zum Stifter siehe Nr. 4887

Datierung

Phase
Severisch

Referenzen

Literatur
Hell, PAR 1, 1951, 12; Fleischer, ÖJh 1964-65, 117 und 197; Weber, ÖJh 1964-65, 187; Winkler, Die Reichsbeamten von Noricum 1969, 92 Nr. 4; Alföldy, Epigraph. Studien 8, 1969, 27 Nr. 38; Heger, Salzburg in röm. Zeit 1974, 87, 202 Nr. 49-50; Illpron 1075, 01076; F. Glaser, CSIR Teurnia 36; AE 1998, 01011; F. Harl, in: Hochtor und Glocknerroute, ÖAI Sonderschriften 50, 2014, 305 Nr. 8; N. Heger, Corpus der Inschriften des römischen Iuvavum 2021 Nr. 95
Publikationen
HARL Friederike, Italische Familien zwischen Aquileia und Iuvavum, in: O. HARL (Hg.) Hochtor und Glocknerroute. Ein hochalpines Passheiligtum und 2000 Jahre Kulturtransfer zwischen Mittelmeer und Mitteleuropa, Sonderschriften des Österreichischen Archäologischen Instituts 50 (Wien 2014) 301–311
Online Literatur
HD049094; EDCS-14400447; EDCS-14400448; unipub.uni-graz.at
Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6015
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen

Bearbeitung des Datensatzes

Archäologie

Friederike Harl

friederike.harl@lupa.at

Ubi Erat Lupa

Letzte Änderung
2022-04-10 19:11:03 UTC

Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.