6013 Altar für Jupiter und alle Götter


© Salzburg - SalzburgMuseum, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Salzburg (Salzburg, Österreich)
- Fundumstände
- 1879 Residenzplatz
- Antiker Fundort / Provinz
- Iuvavum, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Salzburg (Salzburg, Österreich)
- Museum
- Salzburg Museum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- 2775
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Salzburg Museum - Domgrabungsmuseum
Objekt
- Maße
- Breite: 024 Höhe: 061 Tiefe: 018
- Material
- Kalkstein (Untersberger Marmor)
- Inschrift
- I(ovi) o(ptimo) m(aximo) et om(nibus) / dibus M(arcus) Ulp(ius) / Philipphus (!) / b(ene)f(iciarius) Egnati(i) Pri/sci proc(uratoris) Aug(usti) / v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito)
- Funktion
- beneficiarius procuratoris Augusti
Datierung
- Phase
- Traianisch
- Begründung
- Egnatius Priscus war um 100 Statthalter von Noricum
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 11759; Winkler, Die Reichsbeamten von Noricum 1969, 39; Heger, Salzburg in röm. Zeit 1974, 79, 196 Nr. 21; Illpron 1127; Der römische Weihebezirk von Osterburken 1, 1990, 223 Nr. 261; Winkler, Feschrift E. Weber 2005, 438; W. Wohlmayr, in: Proceedings of the 13. international colloquium on Roman Provincial Art (2013), Cluj 2015, 109; N. Heger, Corpus der Inschriften des römischen Iuvavum 2021 Nr. 5
- Online Literatur
- EDCS-14600228; HD067264; unipub.uni-graz.at
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6013
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-02-10 19:08:27 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.