6001 Altar für Hercules

© Szentendre - Ferenczi Károly Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2003
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Budaörs (Pest, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- Ausgrabung 2002/03
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budaörs (Pest, Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Szentendre - Ferenczi Károly Múzeum
- Verwahrumstände
- im Lapidarium in Budaörs
- Inventarnummer
- 2003.1.2
Objekt
- Erhaltung
- bestoßen, oben verbr.
- Maße
- Höhe: 087
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- Herculi / Aug(usto) M(arcus) An/tonius / Victori/nus II vir / col(oniae) Aq(uincensium) / v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito)
- Funktion
- duumvir coloniae
- Kommentar
- zum Stifter siehe auch Nr. 5957 und 10583, 10585, 10586, 10587
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 194 n. Chr. - 230 n. Chr.
- Begründung
- Aquincum genannt als colonia (ab 194 n.Chr.)
Referenzen
- Literatur
- Ottományi, Balácai Közlemények IX, 2005, 367; Mráv, Antik Gyökerek, Budaörs 2005, 31 Nr. 3; AE 2005, 01266; G. Alföldy - P. Kovács - A. Szabó, Tituli Aquincenses IV, 2020 Nr. 1726
- Online Literatur
- EDCS-38000315; HD054754; TM 195405
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6001
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-09-06 12:48:14 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.