5996 Altar für Mars


© Esztergom - Balassa Bálint Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2003
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Pilismarót (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Esztergom (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Esztergom - Balassa Bálint Múzeum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- 86.4.1
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Esztergom - Burgmuseum und Balassa Bálint Museum
Objekt
- Erhaltung
- rechts unten abgebr.
- Maße
- Breite: 041 Höhe: 079 Tiefe: 017
- Material
- Andesit
- Ikonographie
-
Auf der Vorderseite, unterhalb der Inschrift zwei Bogennischen.
Auf den Nebenseiten Gefäße: links Krug, rechts Opferschale (Patera). - Inschrift
- [D]eo Mart[i] // pro salute dd(ominorum) nn(ostrorum) / Aauugg(ustorum) et Caess(arum) / eqq(uites) Dalmat(a)e / s(ub) c(ura) Luciani pr(a)ep(ositi) / v(otum) p(osuerunt)
- Funktion
- praepositus
Datierung
- Phase
- Tetrarchisch
- Jahr
- 293 n. Chr. - 305 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 1990, 00822; Soproni, Acta Arch.Hung. 41, 1989 (Festschrift Mócsy); Fitz, Verwaltung Pannoniens 1993-1995, 1277 Nr. 914; Kovács, Tituli Romani in Hungaria reperti, Suppl. 2005 Nr. 134
- Online Literatur
- HD024861;EDCS-05200578
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/5996
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-01-18 18:37:10 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.