5994 Altar für Mars und Minerva

© Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2003
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1850 Óbuda
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquincum, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Esztergom (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Esztergom - Balassa Bálint Múzeum
- Verwahrumstände
- Depot in der Burg
- Inventarnummer
- BM 67.29.1
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Esztergom - Burgmuseum und Balassa Bálint Museum
Objekt
- Maße
- Breite: 041,5 Höhe: 080 Tiefe: 036
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- Marti et Minerv(ae) // Aug(ustae) coll(egium) / armatura(rum) / leg(ionis) II Adi(utricis) / p(iae) f(idelis) / Antoninia/nae
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 211 n. Chr. - 222 n. Chr.
- Begründung
- Legionsbeiname
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 10435; A. Szabó, Tituli Aquincenses I 2009 Nr. 214
- Online Literatur
- EDCS-29400074; HD067989
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/5994
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2022-03-30 18:23:21 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.