597 Grabmal des Romanus
1
2
3
4
5
6
7







1 2 4 5 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2009
3 6 7 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2002
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Porträtnische mit Inschrift
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Verwahrort

- Verwahrort
- Bad Ischl (Gmunden, Oberösterreich, Österreich)
- Verwahrumstände
- Pfarrkirche, an der Südseite d.Turmes
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Bad Ischl - Pfarrkirche St. Nikolaus
Objekt
- Erhaltung
- stark verwittert
- Maße
- Breite: 058 Höhe: 104 Tiefe: eingem.
- Material
- Kalkstein (Untersberger Marmor (rosa))
- Ikonographie
-
Oben unter offenem Giebel Medaillon mit zwei Brustbildern (Ehepaar). Links einheimische Frau: Haube, Umhang. Rechts Mann:bärtig, Sagum.
Seitlich der rahmenlosen Inschrift je eine Bogennische. Links Dienerin mit Kanne, rechts Diener mit Becher und mappa. - Inschrift
- D(is) M(anibus) / Romanus / Materni / f(ilius) vi(v)us si(bi) / et Rom(a)nae / Argento/niae con(iugi) / o(bitae) an(norum) / LXXX / b(ene) m(erenti)
- Errichter
- coniux (masc.) sibi et
- Kommentar
- Grabaltar ?
Datierung
- Jahr
- 180 n. Chr. - 220 n. Chr.
- Begründung
- Tracht; Medaillon mit Porträts
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05621; CSIR Ovilava 72; Illpron 919; Hudeczek, Akten des 3. österreich. Archäologentages 1989, 95
- Online Literatur
- HD035255; EDCS-14500918
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/597
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-02-03 19:00:06 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.