5959 Altar, geweiht von Aelius Valerius

© Szentendre - Ferenczi Károly Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2003
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Verwahrort

- Verwahrort
- Solymár (Pest, Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Solymár - Ortsgeschichtliche Sammlung
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- R151
Objekt
- Erhaltung
- stark verwittert
- Maße
- Breite: 065 Höhe: 121 Tiefe: 037
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- ---] / [A]elius / Valerius / speculator / leg(ionis) II adi(utricis) / v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito)
- Funktion
- speculator legionis
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 200 n. Chr. - 230 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 1986, 00587; RIU 1311; G. Alföldy - P. Kovács - A. Szabó, Tituli Aquincenses IV, 2020 Nr. 1691
- Online Literatur
- HD008016; EDCS-07600387
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/5959
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-07-19 19:58:18 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.