5948 Ehreninschrift für Kaiser Caracalla
1
2
3
4
![](/thumbnail/datenblatt/5948-3.jpg)
![](/thumbnail/datenblatt/5948-4.jpg)
![](/thumbnail/datenblatt/5948-2.jpg)
![](/thumbnail/datenblatt/5948-5.jpg)
1 3 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2009
2 4 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2019 Mai
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statuenbasis
- Inschrift-Typ
- Ehreninschrift
Fundort
![](/assets/marker@2x-f167f80b71cd41ce357415fedc5d70e09db81327957df607b06aca7ff120c4ba.png)
- Fundort
- Seggauberg (Leibnitz [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Fundumstände
- im abgebrochenen Alten Turm in der Schlossanlage verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Flavia Solva, Noricum
Verwahrort
![](/assets/marker-blue@2x-45f458d72566f676ca7084c6a821969e3a32e90f8a52e478f9ca0167821f65ac.png)
- Verwahrort
- Seggauberg (Leibnitz [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Museum
- Seggauberg - Schloss Seggau
- Verwahrumstände
- Hofwand des Schlosses
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Seggauberg - Schloss Seggau
Objekt
- Erhaltung
- oben abgebrochen, Rahmen seitlich abgebrochen/abgearbeitet, Zangenloch im Schriftfeld
- Maße
- Breite: 085,2 Höhe: erh 079,3 Tiefe: eingem.
- Material
- Marmor (Pohorje (Bachern-Gebirge) ?)
- Inschrift
- [Imp(eratori) Caes(ari) M(arco)] / [Aur(elio) Antoni]/[no Aug(usto) P(io) pont(ifici)] / max(imo) proco(n)s(uli) p(atri) p(atriae) / trib(unicia) potest(ate) / L(uci) Sept(imi) Severi Pi(i) Per(tinacis) / Aug(usti) Ara[b(ici) A]diab(enici) Par/thici max(imi) fil(io) / M(arcus) Tullius Maximus / ob honorem / decurionatus
- Funktion
- decurio municipii
- Buchstabenhöhe
- 006,4 006 005,1 004,6 004,1 004,1 004,3 003,9
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 199 n. Chr. - 209 n. Chr.
- Begründung
- Regierungszeit Caracallas 211 - 217
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05323; Weber, Inschr. Nr. 170; Illpron 1368; Hainzmann - Pochmarski Nr. 60; Wedenig, Epigraph. Quellen zur städt. Administration in Noricum 1997, 203 Nr. S 3; Djurić u. a., FÖ 43, 2004, 398 Nr. ST82
- Online Literatur
- HD037966; EDCS-14500634; TM 215035
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/5948
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-10-28 12:33:34 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.