5930 Grabstele des Licinius Helvetius






© Worms - Museum der Stadt Worms im Andreasstift, Foto: Ortolf Harl 2015 Okt.
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Worms (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1666 vor der Martinspforte
- Antiker Fundort / Provinz
- Borbetomagus, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Worms (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Worms - Museum der Stadt im Andreasstift
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- R 1662
Objekt
- Erhaltung
- bestoßen
- Maße
- Breite: 075 Höhe: 218 Tiefe: 031
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Gerahmter Giebel mit Eckakroteren und Rosette, unten offen. Tiefe Bogennische mit Reiter (Soldat) mit Waffen (Schwert und Lanze), unter dem galoppierenden Pferd gefallener Feind. Gerahmtes Schriftfeld.
- Inschrift
- Licinius Clossi / f(ilius) Helvetius ann(orum) / XLVII eques ala I / Hisp(anorum) stip(endiorum) XXVI h(ic) s(itus) [e(st)] / Tib(erius) Iul(ius) Capito h(eres) [p(osuit?)]
- Funktion
- eques alae
- Errichter
- heres
Datierung
- Phase
- Claudisch
- Begründung
- nach Boppert spättiberisch-frühclaudisch
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06234; Boppert, CSIR Deutschland II 10, 1998 Nr. 48; B. Lefebvre, Combattre de loin chez les Romains 2024, 37
- Online Literatur
- EDCS-11000242; TM TM 425192
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/5930
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-04-20 12:29:18 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.