5929 Grabstele des Rufus
1
2


1 © Mannheim - Reiss-Engelhorn-Museum (Bildbearbeitung O. Harl, 2020 März), Foto: Kresimir Matijevic
2 © Mannheim - Reiss-Engelhorn-Museum (CSIR Deutschland II 5)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1731 "vor dem Gauthore"
- Antiker Fundort / Provinz
- Mogontiacum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mannheim (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Mannheim - Reiss-Engelhorn-Museum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- Haug 41
Objekt
- Erhaltung
- Relief abgerieben, Kanten tlw. abgeschlagen
- Maße
- Breite: 060 Höhe: 146 Tiefe: 023
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Giebel mit Blattrosette, auf dem breiten Rahmen Reihe von gegenständigen S-Haken mit Spiralenden, dazwischen Pfeile. Über den Giebelecken und der Spitze Palmetten.
Im Hauptbild Reiter (Soldat): zwischen Pilastern Bogennische mit Muschel, darunter nach rechts sprengender Reiter mit Panzer, Halstuch. Waffen: in der Rechten Lanze, am linken Arm ovaler Schild. Pferd mit Zaumzeug und Satteldecke. - Inschrift
- Rufus Coutus/vati (filius) natio(ne) (H)elveticus / eques ala(e) (H)ispanae / sti(pendiorum) XIIX an(n)o(rum) XXXVI / her(es) p(osuit) h(ic) s(itus) e(st)
- Funktion
- eques alae
- Errichter
- heres
Datierung
- Phase
- Tiberisch
- Jahr
- 14 n. Chr. - 37 n. Chr.
- Begründung
- Stationierung der Ala Hispana in Germania Superior, Stil
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 07026; Boppert, CSIR Deutschland II 5 Nr. 27
- Online Literatur
- EDCS-11001087; HD056247; TM 212081
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/5929
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2019-09-22 11:56:47 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.