5927 Relieffragment mit Hercules und Satyr






© Enns - Museum Lauriacum, Foto: Ortolf Harl 2012
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Relief
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Enns (Linz-Land, Oberösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- Ziegelfeld, 1951/52, Steinkistengrab 26,82
- Antiker Fundort / Provinz
- Lauriacum, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Linz (Linz [Statutarstadt], Oberösterreich, Österreich)
- Museum
- Linz - Oberösterreichische Landesmuseen - Schlossmuseum
- Verwahrumstände
- Depot
Objekt
- Erhaltung
- links abgebr., unten verbr., in der Oberseite Klammerloch
- Maße
- Breite: erh 067 Höhe: erh 089 Tiefe: 030
- Material
- Konglomerat
- Ikonographie
- Mythische Figuren: im Hauptfeld Herakles-Hercules auf Keule gelehnt. Im rechten Seitenfeld tanzender nackter Satyr, darunter Blattornament.
- Kommentar
- zusammengehörig mit Nr. 503
Referenzen
- Literatur
- CSIR Lauriacum 66; Lauriacum Kat. 1997 Nr. VIII / 7; Pochmarski-Nagele Nr. 71; Kremer, Grabbauten Kat. II 190; Traxler, Die röm. Grabdenkmäler von Lauriacum und Lentia. Forsch. in Lauriacum 14, 2009, 71
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/5927
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-06-11 15:21:18 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.