591 Fragment eines Grabreliefs
1
2
3
4
5
6
7







1 2 3 4 5 6 © Linz - Oberösterreichisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2021 Juni
7 © Linz - Nordico, Museum der Stadt Linz
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Porträtnische
Fundort

- Fundort
- Linz - Kleinmünchen (Linz [Statutarstadt], Oberösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- im Wasserschutzgebiet Kleinmünchen, an d. Pestalozzistr.,1973 in 50 cm Tiefe
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Linz (Linz [Statutarstadt], Oberösterreich, Österreich)
- Museum
- Linz - Oberösterreichische Landesmuseen - Schlossmuseum
- Verwahrumstände
- Depot (früher Linz- Nordico)
- Inventarnummer
- 1742 a
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Linz - Schlossmuseum
Objekt
- Erhaltung
- rechts abgebr.
- Maße
- Breite: erh 032,5 Höhe: erh 073 Tiefe: 021
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Halbfigur einer Frau: gewelltes, in der Mitte gescheiteltes Haar (Frisur der Fausta ?), Ohrringe, Halskette, doppelter Schnurgürtel mit eckiger Schließe, Umhang, in der Rechten Apfel. Rechts schloss(en) weitere Person(en) an.
Datierung
- Phase
- Constantinisch
- Begründung
- Frisur d. Frau
Referenzen
- Literatur
- CSIR Ovilava 66; Traxler, Die röm. Grabdenkmäler von Lauriacum und Lentia. Forsch. in Lauriacum 14, 2009, 168
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/591
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-06-11 16:27:35 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.