5902 Altar für Ceres, Minerva und Genius loci


© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2003
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Bad Deutsch Altenburg (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- 1977 beim Pflügen im Legionslager
- Antiker Fundort / Provinz
- Carnuntum, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Bad Deutsch Altenburg (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Verwahrumstände
- im Hof des Schlosses Ludwigstorff
Objekt
- Erhaltung
- gebrochen, stark bestoßen
- Maße
- Breite: 039 Höhe: 071 Tiefe: 024
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Auf den Nebenseiten Volutenkrater mit Ranken auf hohem Podest, seitlich Schlangen.
- Inschrift
- [C]ereri Aug(ustae) / Minervae e[t] / Genio hui[us]/ce loci pro / sal(ute) Imp(eratoris) Severi / Aug(usti) Fl(avius) Mucatra / [t]es(serarius) leg(ionis) [X]IIII G(eminae) / [i]n ho[n(orem) c]oll(egii) / quaest[or p]os(uit) / [I]mp(eratore) [Se]ve[r]o II / [[[Cl(odio)] A[l]b[i]n(o)]] Cae/[sa]re II co(n)s(ulibus)
- Funktion
- tesserarius legionis, quaestor
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 194 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung
Referenzen
- Literatur
- FÖ 16, 1977, 410; AE 1979, 00462; Weber, RÖ 7, 1979, 143 Nr. 2; G. Kremer, CSIR Carnuntum Suppl. 1 Nr. 244
- Online Literatur
- HD008239; EDCS-08901091
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/5902
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-01-18 15:47:38 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.