585 Grabrelief einer Familie




© Linz - Oberösterreichisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2021 Juni
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Porträtnische
Fundort

- Fundort
- Linz (Linz [Statutarstadt], Oberösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- vor 1833 im Schloss, im Vorhof an einer Mauer
- Antiker Fundort / Provinz
- Lentia, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Linz (Linz [Statutarstadt], Oberösterreich, Österreich)
- Museum
- Linz - Oberösterreichische Landesmuseen - Schlossmuseum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- B 1705
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Linz - Schlossmuseum
Objekt
- Erhaltung
- stark verwittert, seitl beschnitten, Rahmen oben u.unten abgearb.
- Maße
- Breite: erh 074 Höhe: erh 071 Tiefe: 016
- Material
- Konglomerat
- Ikonographie
- Familie: in Rechtecknische drei Brustbilder. Links Jüngling: Locken, Tunica, Mantel. In der Mitte einheimische Frau (Mädchen ?): Haube, gegürtetes Gewand, Mantel, Rechts Knabe (Mann ?): gesträhntes Haar, Tunica, Mantel, in der Linken Rolle (volumen).
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Begründung
- Frisur der linken Figur
Referenzen
- Literatur
- CSIR Ovilava 61; Traxler, Die röm. Grabdenkmäler von Lauriacum und Lentia. Forsch. in Lauriacum 14, 2009, 165; J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, 271 Nr. 529
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/585
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-06-11 16:27:01 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.