584 Grabrelief eines Ehepaares



© Linz - Oberösterreichisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2021 Juni
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Porträtnische
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Linz (Linz [Statutarstadt], Oberösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- vor 1833 im Schloss, im äuß.Vorhof an einer Mauer
- Antiker Fundort / Provinz
- Lentia, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Linz (Linz [Statutarstadt], Oberösterreich, Österreich)
- Museum
- Linz - Oberösterreichische Landesmuseen - Schlossmuseum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- B 1706
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Linz - Schlossmuseum
Objekt
- Erhaltung
- stark bestoßen, unten abgebr.
- Maße
- Breite: 072 Höhe: erh 087 Tiefe: 018
- Material
- Granit
- Ikonographie
-
Im Hauptbild Ehepaar: Brustbilder in Rechtecknische. Links Frau: gewelltes Haar mit Mittelscheitel, flache Haube, Tunica, Umhang, Apfel in der Rechten. Rechts Mann: bärtig, Lockenfrisur, Ärmeltunica, Sagum, Scheibenfibel, Rolle (volumen).
im Bildfeld darunter Calo mit zwei gesattelten Pferden, im linken Arm Helm (?). - Inschrift
- D(is) M(anibus) / [---
- Übersetzung
-
Den Ahnengöttern gewidmet...
Translated by: Lateinprojekt Adalbert Stifter Gymnasium / Linz, Februar 2005
Datierung
- Jahr
- 200 n. Chr. - 250 n. Chr.
- Begründung
- Tracht (Sagum mit Scheibenfibel)
Referenzen
- Literatur
- CSIR Ovilava 60; Illpron 951; Traxler, Die röm. Grabdenkmäler von Lauriacum und Lentia. Forsch. in Lauriacum 14, 2009, 163
- Online Literatur
- HD066196; EDCS-14400373
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/584
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-06-11 16:26:38 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.