5837 Grabaltar der Aurelia Rufina

© Innsbruck - Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Foto: Ortolf Harl 2003
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Mauls (Mules) (Bolzano [Provincia], Trentino - Alto Adige (Südtirol), Italia)
- Fundumstände
- 1637 Burg Welfenstein
- Antiker Fundort / Provinz
- Raetia
Verwahrort

- Verwahrort
- Innsbruck (Kopie in Mauls beim Alten Zollhaus) (Tirol, Österreich)
- Museum
- Innsbruck - Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- gebrochen
- Maße
- Breite: 060 Höhe: 114 Tiefe: 043
- Material
- Marmor
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / Aureliae / Ruffinae(!) / matri / Aelius / Quarti/nus
- Errichter
- filius
Datierung
- Jahr
- 150 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 05, 05083; Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae 61; Außerhofer, Der Schlern 50, 1976, 459 Nr. 13
- Online Literatur
- HD058366; EDCS-05100235; TM 217015
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/5837
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2019-09-09 11:32:47 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.