5836 Altar für Jupiter

© Innsbruck - Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Foto: Ortolf Harl 2003
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Sanzeno (Trentino, Trentino - Alto Adige (Südtirol), Italia)
- Fundumstände
- sekundär verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Venetia et Histria (Regio X)
Verwahrort

- Verwahrort
- Innsbruck (Tirol, Österreich)
- Museum
- Innsbruck - Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebr., verwittert
- Maße
- Breite: 040 Höhe: erh 050 Tiefe: 031
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- I(ovi) o(ptimo) m(aximo) / L(ucius) Raedo Fir/mus pro / salute sua
Referenzen
- Literatur
- AE 1990, 0429; Suplt-06-A, 00003
- Online Literatur
- HD016929; EDR081927; EDCS-05200281; TM 123630
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/5836
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2019-09-09 11:30:11 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.