5835 Grabaltar der Rufina

© Innsbruck - Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Foto: Ortolf Harl 2003
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Laatsch (Laudes) (Mals) (Bolzano [Provincia], Trentino - Alto Adige (Südtirol), Italia)
- Fundumstände
- 1736 auf einem Acker zwischen Mals und Laatsch
- Antiker Fundort / Provinz
- Raetia
Verwahrort

- Verwahrort
- Innsbruck (Tirol, Österreich)
- Museum
- Innsbruck - Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- rechts und unten abgebr., Profil abgeschlagen
- Maße
- Breite: erh 044 Höhe: erh 092 Tiefe: erh 019
- Material
- Marmor
- Inschrift
- D(is) [M(anibus)] / Rufin[ae] / coniu[gis] / Chrysog[goni] / Mucian[us] / et Rufinu[s et] / Chrysis m[atri] / karissim[ae]
- Errichter
- coniux, filii
Referenzen
- Literatur
- CIL 05, 05091; Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae 69; Außerhofer, Der Schlern 50, 1976, 452 Nr. 1
- Online Literatur
- HD058370; EDCS-05100243; TM 217019
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/5835
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2019-09-09 12:52:22 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.