5830 Altar für Diana

© Innsbruck - Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Foto: Ortolf Harl 2003
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Partschins (Parcines) (Bolzano [Provincia], Trentino - Alto Adige (Südtirol), Italia)
- Fundumstände
- im 17. Jh. im Cilltal oberhalb von Partschins
- Antiker Fundort / Provinz
- Raetia
Verwahrort

- Verwahrort
- Innsbruck (Tirol, Österreich)
- Museum
- Innsbruck - Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- Bekrönung tlw. abgeschlagen
- Maße
- Breite: max. 056 Höhe: 101 Tiefe: max. 035
- Material
- Marmor
- Ikonographie
-
Aufsatz mit Palmettenakroteren, darunter flacher Giebel mit Blattdekor.
Auf dem Rahmen des Schriftfeldes Efeuranke.
Auf den Nebenseiten Gefäße: links Kanne, rechts Opferschale (patera). - Inschrift
- in h(onorem) d(omus) d(ivinae) / sanct(ae) Dia/nae aram / cum signo Ae/tetus Augg(ustorum) / nn(ostrorum) lib(ertus) p(rae)p(ositus) stat(ionis) Ma/iens(is) XXXX Gall(iarum) de/dic(avit) Id(ibus) Aug(ustis) Praesent(e) co(n)s(ule)
- Funktion
- praepositus stationis
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
- Jahr
- 217 n. Chr. - 246 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung (entweder 217 oder 246)
Referenzen
- Literatur
- CIL 05, 05090; Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae 68; Außerhofer, Der Schlern 50, 1976, 136 Nr. 1; Römischer Alltag in Bayern. Festschr. 125 Jahre Bayr. Handelsbank in München 1994, 127
- Online Literatur
- HD058369; EDCS-05100242; TM 217018
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/5830
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-03-05 20:03:36 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.