5819 Altar für Mithras

© Klagenfurt - Landesmuseum für Kärnten Rudolfinum, Foto: Ortolf Harl 2003
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Waggendorf / Liebenfels (Sankt Veit an der Glan [Bezirk], Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- 1951 beim Umbau des Hauses vlg. Feichtenbauer in Waggendorf
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Klagenfurt (Kärnten, Österreich)
- Museum
- Klagenfurt - Landesmuseum für Kärnten Rudolfinum
- Verwahrumstände
- Depot
Objekt
- Erhaltung
- oberes Profil verbr.
- Maße
- Breite: 025 Höhe: 053 Tiefe: 010
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- D(eo) i(invicto) M(ithrae) / Ilari/nus Ilari / v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito)
Referenzen
- Literatur
- Leber, PAR 2, 1952, 27; Leber 1972 Nr. 171; Illpron 706; Winkler, Die Reichsbeamten von Noricum 1969, 142 Nr. 4; Vermaseren 1444
- Online Literatur
- EDCS-14400263; HD019251; TM 403857
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/5819
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-12-14 09:10:11 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.