Ubi Erat Lupa

Ubi Erat Lupa

 

STARTSEITE SUCHE MUSEEN SAMMLUNGEN FOTOGRAFEN PUBLIKATIONEN KARTEN ÜBER LUPA

579 Grabaltar des Iulius Exoratus und des Secundinius Candidianus

1 2 3 4 5 6 7 8

1 2 4 5 6 7 8 © Wels - Stadtmuseum, Foto: Ortolf Harl 2011

3 © Wels - Stadtmuseum, Foto: Ortolf Harl 2002

Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.

Objekt-Typ
Grabaltar
Inschrift-Typ
Grabinschrift

Fundort

Fundort
Wels (Oberösterreich, Österreich)
Fundumstände
Stadtpfarrkirche, in einem Strebepfeiler verbaut
Antiker Fundort / Provinz
Ovilava, Noricum

Verwahrort

Verwahrort
Wels (Oberösterreich, Österreich)
Museum
Wels - Stadtmuseum Minoritengebäude
Verwahrumstände
Inventarnummer
2302
Information und Bilder zum Verwahrort
Wels - Stadtmuseum

Objekt

Erhaltung
verwittert, Kanten bestoßen, Aufsatz und Sockel fehlen
Maße
Breite: 075,5 Höhe: 118,5 Tiefe: 047
Material
Kalkstein (Plassen- oder Dachsteinkalk)
Ikonographie
Über dem Schriftfeld Rechtecknische mit zwei Brustbildern (Ehepaar). Links Frau: Mittelscheitel, feingesträhntes Haar über die Ohren zurückgekämmt, Tunica, Mantel, in der Rechten Blüte. Links Mann: bärtig, gesträhntes Haar, Ärmeltunica, Sagum, Bügelfibel, in der Linken Rolle (volumen). Auf der linken Nebenseite Krater mit Spiralranke.
Inschrift
T(itus) Fl(avius) Campestrinus / vet(eranus) et Iul(ia) Exora/ta Iul(io) Exorato / lib(rario) co(n)s(ulari) fil(io) ob(ito) an(norum) XX / et Secundinio Cand(i)diano b(ene)f(iciario) co(n)s(ulari) ge/nero vivi fecerunt
Übersetzung
Der Veteran Titus Flavius Campestrinus und Julia Exorata machten (diesen) zu Lebzeiten für den Sohn Julius Exoratus, Sekretär des Statthalters, gestorben mit 20 Jahren und für den Schwiegersohn Secundinius Candidianus, Benefiziarier im Stab des Statthalters.
Translated by: Marie-Valerie Gogela, Lateinprojekt Adalbert Stifter Gymnasium / Linz, März 2005
Funktion
veteranus, librarius, beneficiarius consularis
Errichter
parentes, socer - socrus

Datierung

Phase
Soldatenkaiser
Begründung
Frisur d. Frau, Sagum, Fibel

Referenzen

Literatur
CIL 03, 05631; Stadtmuseum Wels Kat. 1979/80, 53 Nr. R 10; CSIR Ovilava 54; Illpron 1022; Der römische Weihebezirk von Osterburken 1 (Stuttgart 1990) 228 Nr. 271; Kremer, Grabbauten Kat. II 295; Wohlmayr, Festschrift E. Walde 2005, 586 Abb. 10; Petrovitsch, Legio II Italica, Forsch. in Lauriacum 13, 2006, 66; Weber-Hiden, RŒ 36, 2013, 354 Nr. 14
Online Literatur
HD034877; EDCS-14500928
Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/579
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen

Bearbeitung des Datensatzes

Archäologie

Friederike Harl

friederike.harl@lupa.at

Ubi Erat Lupa

Epigraphik

József Beszédes

beszedesjozsef@windowslive.com

Aquincumi Múzeum, Budapest

Letzte Änderung
2024-02-03 18:58:43 UTC

Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.