579 Grabaltar des Iulius Exoratus und des Secundinius Candidianus
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort
- Fundort
- Wels (Oberösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- Stadtpfarrkirche, in einem Strebepfeiler verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Ovilava, Noricum
Verwahrort
- Verwahrort
- Wels (Oberösterreich, Österreich)
- Museum
- Wels - Stadtmuseum Minoritengebäude
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 2302
- Information und Bilder zum Verwahrort
- Wels - Stadtmuseum
Objekt
- Erhaltung
- verwittert, Kanten bestoßen, Aufsatz und Sockel fehlen
- Maße
- Breite: 075,5 Höhe: 118,5 Tiefe: 047
- Material
- Kalkstein (Plassen- oder Dachsteinkalk)
- Ikonographie
- Über dem Schriftfeld Rechtecknische mit zwei Brustbildern (Ehepaar). Links Frau: Mittelscheitel, feingesträhntes Haar über die Ohren zurückgekämmt, Tunica, Mantel, in der Rechten Blüte. Links Mann: bärtig, gesträhntes Haar, Ärmeltunica, Sagum, Bügelfibel, in der Linken Rolle (volumen). Auf der linken Nebenseite Krater mit Spiralranke.
- Inschrift
- T(itus) Fl(avius) Campestrinus / vet(eranus) et Iul(ia) Exora/ta Iul(io) Exorato / lib(rario) co(n)s(ulari) fil(io) ob(ito) an(norum) XX / et Secundinio Cand(i)diano b(ene)f(iciario) co(n)s(ulari) ge/nero vivi fecerunt
- Übersetzung
-
Der Veteran Titus Flavius Campestrinus und Julia Exorata machten (diesen) zu Lebzeiten für den Sohn Julius Exoratus, Sekretär des Statthalters, gestorben mit 20 Jahren und für den Schwiegersohn Secundinius Candidianus, Benefiziarier im Stab des Statthalters.
Translated by: Marie-Valerie Gogela, Lateinprojekt Adalbert Stifter Gymnasium / Linz, März 2005 - Funktion
- veteranus, librarius, beneficiarius consularis
- Errichter
- parentes, socer - socrus
Datierung
- Phase
- Soldatenkaiser
- Begründung
- Frisur d. Frau, Sagum, Fibel
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05631; Stadtmuseum Wels Kat. 1979/80, 53 Nr. R 10; CSIR Ovilava 54; Illpron 1022; Der römische Weihebezirk von Osterburken 1 (Stuttgart 1990) 228 Nr. 271; Kremer, Grabbauten Kat. II 295; Wohlmayr, Festschrift E. Walde 2005, 586 Abb. 10; Petrovitsch, Legio II Italica, Forsch. in Lauriacum 13, 2006, 66; Weber-Hiden, RŒ 36, 2013, 354 Nr. 14
- Online Literatur
- HD034877; EDCS-14500928
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/579
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-02-03 18:58:43 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.