5778 Ehreninschrift für Kaiser Elagabal



© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2003
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Ehreninschrift
Fundort

- Fundort
- Töltschach / Maria Saal (Klagenfurt-Land, Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- 1966/67 in den Toff-Äckern
- Antiker Fundort / Provinz
- Virunum, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Töltschach / Maria Saal (Klagenfurt-Land, Kärnten, Österreich)
- Verwahrumstände
- 2003 am Wirtschaftgebäude von Schloss Töltschach, 2021 dort nicht mehr gesehen
Objekt
- Erhaltung
- rechts und links abgebr., in der 1. Zeile Eradierung
- Maße
- Breite: erh 067 Höhe: 068 Tiefe: 006
- Material
- Stein
- Inschrift
- [Pro salute] Imp(eratoris) M(arci) Aur(eli) An[tonini Aug(usti) ---] / [collegiat]i quorum nomin[a infra s(cripta) s(unt)] // [---]ius Severinus / [---]onius Secundinus / [---]ius Optatus / [---]ius Mandatus / [---]ius Quinctus / Annius Respectus / [---]ius Extricatus / [---]ius Ferrox / Titius Ianuarius / Iulius Candidus // [---]s Ex(s)uperans / [---]s Iuncinus / [---]s Secundinus / [---]ius Candidus / [---]s (H)omuncio / [---]s Res(ti)tutus / [---]ius Primiti(v)us / [---]s Fuscus / [---]us Crescens / [---]s Messor // [-----] / Ulpiu[s ---] / Rufiu[s] / [ ---
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 218 n. Chr. - 222 n. Chr.
- Begründung
- Regierungszeit des Elagabal
Referenzen
- Literatur
- PAR 1969, 27; Leber 1972 Nr. 76; Illpron 611, 618, 619; Wedenig, Epigraph. Quellen zur städt. Administration in Noricum 1997, 286 Nr. V 39
- Online Literatur
- EDCS-32200531; HD057434; TM 216154
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/5778
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-06-05 17:00:34 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.