5771 Altar für Jupiter Teutanus
1
2
3
4
5
6
7







1 3 6 © Szekszárd - Wosinsky Mór Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2000
2 4 5 7 © Szekszárd - Wosinsky Mór Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2016 Sept
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Bölcske (aus Budapest verschleppt) (Tolna [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1986 aus dem Donaubett, sekundär in spätant. Festung verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Szekszárd (Tolna [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Szekszárd - Wosinsky Mór Megyei Múzeum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 2002.5.2
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Szekszard - Wosinsky Mór Múzeum (früher Balogh Ádám Múzeum)
Objekt
- Erhaltung
- Profile an den Seiten abgearbeitet, Basis rundum abgeschlagen
- Maße
- Breite: 065 Höhe: 204 Tiefe: 058,5
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Auf der Deckplatte Blattornament, darüber Eckakrotere mit Palmetten, dazwischen giebelförmig zusammengeführte Volutenranken. Seitlich Volutenpolster (pulvini) mit Rosetten, auf der rechten Seite Akanthusstaude.
Auf den Schaft-Nebenseiten mythische Figur. Links Juno : in Rechteckfeld stehende Frau auf hohem Podest. Gegürteter Peplos, über den Kopf gezogener Schleier, in der Rechten Schale (patera), in der Linken Szepter. Rechts Jupiter : in Rechteckfeld stehende nackte Figur auf hohem Podest. In der Rechten Blitzbündel, in der Linken Szepter, über der linken Schulter Mantel. - Inschrift
- I(ovi) O(ptimo) M(aximo) / Teutano / pro salute Impp(eratorum) / Severi et Anto/nini et [[Getae]] C/[[aes(aris)]] et incolumi/tate Eraviscoru/m L(ucius) Aurel(ius) Sil/vanus et P(ublius) / Proculeius / Proculinus / II viri col(oniae) Aq(uincensium)
- Funktion
- duumvir coloniae
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 197 n. Chr. - 209 n. Chr.
- Begründung
- Kaiser Severus und Antoninus, Caesar Geta
Referenzen
- Literatur
- Szabó - Tóth (Hrsg.), Bölcske 2003, 105 Nr. 2; AE 2003, 01409; Tóth, E., CarnJb. 2009-2011, 87
- Online Literatur
- HD037575; EDCS-32300688; TM 195057
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/5771
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-12-15 09:22:33 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.