5769 Epistyl mit Bauinschrift des Petronius Urbicus

© Klagenfurt - Landesmuseum für Kärnten Rudolfinum, Foto: Ortolf Harl 2003
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Architrav
- Inschrift-Typ
- Bauinschrift
- Denkmal-Typ
- Architektur
Fundort

- Fundort
- Kraig / Frauenstein (Sankt Veit an der Glan [Bezirk], Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- in den Kraiger Schlössern sekundär verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Klagenfurt (Kärnten, Österreich)
- Museum
- Klagenfurt - Landesmuseum für Kärnten Rudolfinum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- 237
Objekt
- Erhaltung
- rechts und links abgebr., mehrere Fragmente
- Maße
- Breite: erh 204 Höhe: 058 Tiefe: erh 027
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Auf der Architrav-Unterseite Voluten-Palmettenranke.
- Inschrift
- [--- Petroni]us Urbicus proc(urator) August[i ---]
- Funktion
- procurator Augusti
Datierung
- Phase
- Neronisch
- Jahr
- 69 n. Chr.
- Begründung
- Petronius Urbicus war 69 Statthalter in Noricum
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 11551; Illpron 543; Winkler, die Reichsbeamten von Noricum 1969, 35 Nr. 2; CSIR Virunum 508; Piccottini, Römersteinsammlung 1996 Nr. 38
- Online Literatur
- HD057365; EDCS-14600072; TM 216109
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/5769
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2023-06-05 15:24:00 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.