Ubi Erat Lupa

Ubi Erat Lupa

 

STARTSEITE SUCHE MUSEEN SAMMLUNGEN FOTOGRAFEN PUBLIKATIONEN KARTEN ÜBER LUPA

574 Grabstele des Chartius Tagaduni

1 2 3 4 5 6 7

1 3 4 5 6 © Wels - Stadtmuseum, Foto: Ortolf Harl 2011

2 7 © Wels - Stadtmuseum, Foto: Ortolf Harl 2002

Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.

Objekt-Typ
Stele
Inschrift-Typ
Grabinschrift

Fundort

Fundort
Wels (Oberösterreich, Österreich)
Fundumstände
1903 Ecke Bahnhofstr.-Dr.Groß-Str.
Antiker Fundort / Provinz
Ovilava, Noricum

Verwahrort

Verwahrort
Wels (Oberösterreich, Österreich)
Museum
Wels - Stadtmuseum Minoritengebäude
Verwahrumstände
Inventarnummer
2256
Information und Bilder zum Verwahrort
Wels - Stadtmuseum

Objekt

Erhaltung
sehr stark verwittert
Maße
Breite: 073 Höhe: 240 Tiefe: 027
Material
Konglomerat
Ikonographie
Oberer Abschluss an drei Seiten vorspringendes Gesims. Eingeschriebener Giebel, darin Adler, auf den Schrägen Meerwesen (Hippokamp). Zwischenfries mit Ranke. Schriftfeld zwischen Säulen. Im Sockelbild zwischen Leisten mit Blattdekor Reiter (Soldat) mit erhobener Lanze im Galopp.
Inschrift
D(is) M(anibus) / Chartius / Tagaduni (filius) / eques al(ae) Aug(ustae) / sing(u)l(aris) natione / Tunger an(norum) XXXV / Valens Ianuari(i) (filius) h(eres) f(aciendum) c(uravit)
Varianten
D(is) M(anibus) / Chartius / Pagaduni (filius). Der Vatername ist nach einem Hinweis von T. Meissner, Cambridge, von Pagadunus auf Tagadunus korrigiert worden. Vgl. dazu AE 1975, 00645. Die Photos von 2011 unterstützen die neue Lesung.
Übersetzung
Für die Totengötter. Chartius, Sohn des Tagadunus, Gardereiter der Ala Augusta, aus dem Stamm der Tunger, gestorben mit 35 Jahren (liegt hier begraben). Der Erbe Valens, Sohn des Ianuarius, ließ dieses machen.
Translated by: Katharina Niedermayr, Lateinprojekt Adalbert Stifter Gymnasium / Linz, März 2005
Funktion
eques singularis
Errichter
heres

Datierung

Phase
Antoninisch-Severisch
Jahr
150 n. Chr. - 200 n. Chr.

Referenzen

Literatur
AE 1968, 00412; Stadtmuseum Wels Kat. 1979/80, 54 Nr. R 12; CSIR Ovilava 49; Illpron 1016; Winkler, Die Reichsbeamten von Noricum (Wien 1969) 123 Nr. 2
Online Literatur
HD014597; EDCS-14400415
Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/574
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen

Bearbeitung des Datensatzes

Archäologie

Friederike Harl

friederike.harl@lupa.at

Ubi Erat Lupa

Epigraphik

József Beszédes

beszedesjozsef@windowslive.com

Aquincumi Múzeum, Budapest

Letzte Änderung
2021-04-05 16:51:35 UTC

Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.