5728 Porträt eines Mannes
1
2
3
4
5





1 2 3 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2009
4 5 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2003
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Kopf
- Denkmal-Typ
- Büste oder Statue
Fundort

- Fundort
- Traunkirchen (Gmunden, Oberösterreich, Österreich)
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Traunkirchen (Gmunden, Oberösterreich, Österreich)
- Verwahrumstände
- in der Vorhalle der Johanneskapelle
Objekt
- Erhaltung
- stark verwaschen
- Maße
- Höhe: erh 028
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Porträt eines bärtigen Mannes
Datierung
- Phase
- Soldatenkaiser
- Begründung
- Frisur und Bartform
Referenzen
- Literatur
- CSIR Ovilava 6
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/5728
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
- Katalogtext
-
Poträtkopf eines Mannes
Der etwa lebensgroße Kopf stammt von einer Statue, über deren ursprünglichen Standort wir leider nichts wissen. Das heidnische Heiligtum, das einst hier existiert haben soll, ist doch etwas sagenhaft. Die heutige Aufstellung an der Johanneskapelle ruft eher die Assoziation mit dem auf dem Teller servierten Haupt des Heiligen hervor.
Nach knapp gehaltenem Kopf- und Barthaar stammt das Porträt aus dem 3. Jahrhundert und gehörte entweder zu einer Grab- oder Ehrenstatue.
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-10 14:27:53 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.