5707 Altar für Liber Pater und Libera


© Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Dunaújváros (Fejer [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Antiker Fundort / Provinz
- Intercisa, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest VIII (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
- Verwahrumstände
- Depot (Nord-Keller)
- Inventarnummer
- 97.1909.3
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
Objekt
- Erhaltung
- rechts abgebr., Profil vorn abgeschlagen
- Maße
- Breite: 040 Höhe: erh 072 Tiefe: 031
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Auf der Vorderseite Kantharos zwischen Eckakroteren mit Palmetten, auf den Nebenseiten Akanthuskelch, auf den Akroteren Efeublätter.
- Inschrift
- Libero Pa/tri et Li/ber(a)e / Aureliu[s] / Matu[rus] / s(ummus) c(urator) v(otum) s(olvit) [l(ibens) m(erito)]
- Funktion
- summus curator
Datierung
- Jahr
- 200 n. Chr. - 250 n. Chr.
- Begründung
- nach Lörincz
Referenzen
- Literatur
- AE 1910, 00149; RIU 5 Nr. 1088; Lörincz 2001 Nr. 337; Visy, Intercisa Feliratai 2016, 39; Z. Visy - P. Kovács - A. Szabó, Tituli Aquincenses V, 2021 Nr. 2050
- Online Literatur
- HD029883; EDCS-09900532; TM 194495
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/5707
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-09-12 11:59:14 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.