555 Reliefblock mit Trauergenius
1
2
3
4
5
6






1 2 4 © Linz - Oberösterreichisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2011
3 5 6 © Linz - Oberösterreichisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2002
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Relief
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Linz - Leonding (Linz-Land, Oberösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- bis 1836 Pfarrkirche, Turmwand außen
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Linz - Leonding (Linz-Land, Oberösterreich, Österreich)
- Museum
- Linz - Oberösterreichische Landesmuseen - Schlossmuseum
- Verwahrumstände
- Stadtmuseum Leonding
- Inventarnummer
- B 1709
Objekt
- Erhaltung
- Relief abgearbeitet
- Maße
- Breite: 043 Höhe: 092 Tiefe: 031
- Material
- Konglomerat
- Ikonographie
-
Eckblock: auf der Vorderseite Trauergenius: nackter geflügelter Knabe mit gesenkter Fackel, in der Rechten Weintraube und -blatt.
Auf der linken Nebenseite gerahmtes Feld mit Akanthusornament.
Referenzen
- Literatur
- CSIR Ovilava 29; Kremer, Grabbauten Kat. II 195; Traxler, Akten z. 2. Österreich. Römersteintreffen 2006, 81 Taf. 10.1; Traxler, Die röm. Grabdenkmäler von Lauriacum und Lentia. Forsch. in Lauriacum 14, 2009, 149
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/555
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-06-05 15:40:49 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.