545 Grabaltar des Marcus Sacconius Paratus
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort
- Fundort
- Wels (Oberösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- Minoritenplatz 12,1903
- Antiker Fundort / Provinz
- Ovilava, Noricum
Verwahrort
- Verwahrort
- Wels (Oberösterreich, Österreich)
- Museum
- Wels - Stadtmuseum Minoritengebäude
- Verwahrumstände
- Lapidarium
- Inventarnummer
- 2313
- Information und Bilder zum Verwahrort
- Wels - Stadtmuseum
Objekt
- Erhaltung
- verwittert, Rahmen tlw. abgeschlagen, Sockel u. Bekrönung fehlen
- Maße
- Breite: 087 Höhe: 112 Tiefe: 050
- Material
- Konglomerat
- Ikonographie
- Auf der linken Nebenseite Diener (Librarius - Scriba): in Rechteckfeld auf hohem Podest Mann in kurzer Tunica, in der Rechten Stilus, in der Linken Diptychon. Auf der rechten Nebenseite Dienerin: in Rechteckfeld auf niedrigem Podest einheimisches Mädchen in Unter- und Obergewand mit Gürtel, Flügelfibeln, in der Linken Spiegel, über der rechten Schulter mappa.
- Inschrift
- M(arco) Sacconio / Parato / ann(orum) LX / patron(o) optimo / et M(arco) Antonio / Clementi an(norum) LV / coniug(i) karissim(o) / [e]t Ruc(c)oni f(ilio) an(norum) III / Sacconia Docilis / fec(it) sibi et / Vitali et Festo / fil(iis) vivi[s]
- Übersetzung
-
Sacconia Docilis, machte (diesen Grabstein) für ihren besten Patron, Marcus Sacconius Paratus, gestorben mit 60 Jahren, und für den teuersten Gemahl, Marcus Antonius Clemens, gestorben mit 55 Jahren, und für den Sohn Rucco, gestorben mit 3 Jahren. Sie machte es zu Lebzeiten für sich und ihre lebenden Söhne Vitalis und Festus.
Translated by: Katharina Niedermayr, Lateinprojekt Adalbert Stifter Gymnasium / Linz, März 2005 - Errichter
- liberta, coniux (fem.), mater (sibi et)
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 150 n. Chr.
- Begründung
- Flügelfibeln; Grabdenkmalgattung (Grabaltar)
Referenzen
- Literatur
- Betz, JbWels 1954, 15-16; CSIR Ovilava 21; Schober, Grabst. Nr. 317; Illpron 1014; Kremer, Grabbauten Kat. II 309; E. Pochmarski - I. Weber-Hiden, in: Akten des 15. Internat. Kolloquiums zum Provinzialröm. Kunstschaffen 2017 (2019), 336 Nr. 7
- Online Literatur
- HD035582; EDCS-14400413
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/545
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-02-22 16:51:23 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.