544 Grabaltar des Titus Flavius Ingenuus







© Linz - Oberösterreichisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2011
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Wels (Oberösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- Pfarrkirche o. Garten d. Pfarrhofes
- Antiker Fundort / Provinz
- Ovilava, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Linz (Linz [Statutarstadt], Oberösterreich, Österreich)
- Museum
- Linz - Oberösterreichische Landesmuseen - Schlossmuseum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- B 1718
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Linz - Schlossmuseum
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebr., stark verwittert, Bekrönung u. Sockel fehlen
- Maße
- Breite: 074 Höhe: erh 098 Tiefe: 056
- Material
- Marmor (Hiesberger Marmor)
- Ikonographie
- Auf der linken Nebenseite in Rechtecknische Ganzfigur eines Mannes: Locken, kurze Tunica, Gürtel (?) oder Wulst des Toga-ähnlichen Mantels (?), in der Linken Rolle (volumen). Auf der rechten Nebenseite Reiter (Soldat): in Rechtecknische auf hohem Podest galoppierender Reiter: bartlos, Hosen. Waffen: Panzerhemd, Ovalschild, Dolch.
- Inschrift
- T(itus) Flavius / In[ge]nuus / C[---]S[---] / [-----] / C[---]A / V[---]CTI / L[---]II et / [Inge]nuino ann(orum) / [---] merit(a)e / [---] Supero / [---]L/[---] vi(v)us / [-----]
Datierung
- Jahr
- 90 n. Chr. - 150 n. Chr.
- Begründung
- Name (Titus Flavius).Grabdenkmalgattung (Grabaltar)
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05634; CIL 03, 11784; CSIR Ovilava 20; Illpron 1024: E. Pochmarski - I. Weber-Hiden, in: Akten des 15. Internat. Kolloquiums zum Provinzialröm. Kunstschaffen 2017 (2019), 336 Nr. 6
- Online Literatur
- HD041659; EDCS-14500931
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/544
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-06-11 16:12:40 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.