542 Grabmal der Materna
1
2
3
4
5
6
7







1 3 4 6 © Linz - Oberösterreichisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2011
2 5 7 © Linz - Oberösterreichisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2002
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabpfeiler
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Pennewang (Wels-Land, Oberösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- vor 1832
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Linz (Linz [Statutarstadt], Oberösterreich, Österreich)
- Museum
- Linz - Oberösterreichische Landesmuseen - Schlossmuseum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- B 1711
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Linz - Schlossmuseum
Objekt
- Erhaltung
- stark verwittert, zerbrochen, in der Oberseite Dübelloch, Aufsatz u. Sockel fehlen
- Maße
- Breite: 068 Höhe: 140 Tiefe: 043
- Material
- Konglomerat
- Ikonographie
- Auf der Vorderseite Doppelbogen auf Säulen, Brustbilder von zwei Männern: Ärmeltunica, Sagum, Rolle (volumen) ?. Auf der linken Nebenseite Dienerin mit Flügelfibeln. Auf der rechten Nebenseite Diener: in Bogennische auf hohem Podest Mann in kurzer Tunica, in der Rechten Krug.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / Materna / [---
- Varianten
- EDH: D(is) M(anibus) / Au(relia) Pa[t]erna / v(iva) f(ecit) s[i]b[i] / [----
- Kommentar
- Lesung unsicher
Datierung
- Jahr
- 120 n. Chr. - 180 n. Chr.
- Begründung
- Norisch-pannon. Flügelfibeln; Formel Dis Manibus
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 14368/32; CSIR Ovilava 18; Schober, Grabst. Nr. 327; Illpron 996; Kremer, Grabbauten Kat. II 296
- Online Literatur
- HD021230; EDCS-14600398
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/542
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-06-11 16:11:56 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.