531 Grabinschrift des Aelius Valens

© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2002
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Inschrift zwischen Seitenfeldern
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Mauer bei Amstetten (Amstetten, Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- vor 1788
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Seitenstetten (Amstetten, Niederösterreich, Österreich)
- Museum
- Seitenstetten - Stiftssammlungen
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- 2 Fragmente, 2 kleinere Fehlstellen
- Maße
- Breite: 119 Höhe: 055 Tiefe: 012
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- In den beiden Seitenfeldern je ein nackter geflügelter Trauergenius, auf gesenkte Fackel gestützt.
- Inschrift
- Aelio Vale[nti ve]tera(no) leg(ionis) II Ital(icae) / ob(ito) mi(liti) LX et An[na]mati(a)e Ver(a)e / coniugi ei{i}us [e]t Aelio Eutici/ano liberto ei[{i}]us Aurelius / Ursinianus immunis leg(ionis) s(upra) s(criptae) / Primus (h)eres et Vera coniu(n)x / Valentis fie[nd]um cura/{a}verunt et Lu[p]us lib(ertus) ei{i}us
- Funktion
- veteranus legionis, immunis legionis
- Errichter
- heres, coniux (fem.), libertus
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 200 n. Chr. - 250 n. Chr.
- Begründung
- Leg. II Ital.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05673; CIL 03, 11816; CSIR Lauriacum 94; Illpron 863; Winkler, Die Reichsbeamten von Noricum 1969, 134 Nr. 7; Petrovitsch, Legio II Italica, Forsch. in Lauriacum 13, 2006, 82
- Online Literatur
- HD065784; EDCS-14500964; TM 402695
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/531
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-03-03 10:46:40 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.